home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Softfonte für den HP DeskJet
- ----------------------------
-
- Auch wenn sich das Drucker-Handbuch zu diesem Thema recht bedeckt hält:
-
- Der DeskJet kann auch Softfonts verarbeiten!
-
- Dazu gibt es jedoch zwei Punkte zu beachten:
-
- - Ohne eine zusätzliche RAM-Card geht nichts! Bei den bisherigen Modellen
- bis einschließlich DeskJet 500C kann diese RAM-Erweiterung auch nur
- ausschließlich für Softfonts genutzt werden. Erst der DeskJet 550 erlaubt
- damit wahlweise auch eine Erweiterung des Eingangspuffers.
-
- - Softfonts für den HP LaserJet (und kompatible) können nicht verwendet
- werden, da der DeskJet ein anderes Datenformat erwartet und mit
- LaserJet-Softfonts bestenfalls wild mit den LEDs funkelt. Glücklicherweise
- gibt es aber (neben einigen untauglichen) auch funktionierende Softfont-
- Konverter; meines Wissens allerdings nur für MSDOS. Am besten eignen sich
- Fonts mit dem kompletten PC8-Zeichensatz, da man hierfür die Beispiel-
- anpassung fast unverändert übernehmen kann und nur die Werte und Codes für
- Zeichen/Zoll und Zeilenabstand modifizieren braucht.
-
- In diesem Ordner finden sie, neben einer speziellen Druckeranpassung,
- folgende Softfonts im DeskJet-Format:
-
- TI038R25.PCP : "Tiny" von Andreas Bagge; Zeichenbreite 25 cpi,Zeilenabstand:
- ideal 12 lpi oder minimal 18 lpi, PC8-Zeichensatz, Portrait-Mode, 8-Bit;
-
- LI037R33.PCP : "Lili"; Zeichenbreite 33.3 cpi, Zeilenabstand: ideal 20 lpi
- oder minimal 25 lpi, PC8-Zeichensatz, Portrait-Mode, 8-Bit;
- Wem die Schriftstärke zu dünn (Tinte sparend!) ist, sollte es mit "fett"
- versuchen.
-
- Christoph Bartholme
-